![]() | ![]() | |
![]() |
webRTU | |||||||||||||
Die webRTU ist in der Lage, mit praktisch jedem anderen Gerät vor Ort zu kommunizieren, wie z.B SPS, Bedien- und Beobachtungsgeräte, Kameras, intelligente Sensoren, Messgeräte, Regler, usw. Der Datenaustausch mit dem MFW Fernwirksystem ist ebenso problemlos möglich. | |||||||||||||
SPS | ![]() | → ![]() webRTU | |||||||||||
Panels | ![]() | ||||||||||||
Kameras | ![]() | ||||||||||||
Sensoren | ![]() | ||||||||||||
Messgeräte | ![]() | ||||||||||||
MFW | ![]() | ||||||||||||
Für die Kommunikation mit den gängigsten Geräten steht eine kostenlose Bibliothek mit über 40 Protokolltreibern zur Verfügung. Die Schnittstellen für die Kommunikation sind auf der webRTU bereits integriert: Ethernet, RS232, RS485, USB 2.0 oder ein optionales 4G-Modem. Eine Datenkopplung an Siemens SIMATIC S7-Steuerungen ist über verschiedene Wege möglich:
Die Parametrierung der Schnittstelle in der webRTU ist ohne großen Aufwand denkbar einfach: Nachdem das Add-on in der TwinSoft aufgerufen wurde, wird lediglich die IP-Adresse der S7-CPU bzw. die MPI-Adresse bzw. die Profibus-Adresse eingetragen. Danach steht die Ressource „S7“ bereits in vollem Umfang in der webRTU zur Verfügung. Datenbausteine, Merkerworte, Zähler und Timer sowie Ein- und Ausgänge können sofort ausgelesen und beschrieben werden. Die Kopplung zwischen S7 und webRTU bietet die Möglichkeit, ohne aufwändige Eingriffe in die bestehende S7-Anlage deren Daten zu verarbeiten, z.B. für
In der S7 muss dazu nichts konfiguriert werden. Schneller und kostengünstiger geht's nicht! | |||||||||||||
zurück zur Übersicht webRTU | |||||||||||||
Dokumente | Deutsch |